BMW M3 (E90/E92/E93)
Kapitel I
Zahlen & Fakten |
|
Entwicklungsgeschichte
und
Produktionsverlauf
Der BMW M3 (E90/E92/E93) betrat im Herbst 2007 die "Sportwagensphäre" und ersetzte seinen Vorgänger, den BMW M3 (E46).
Er war der erste M3, der mit einem hochdrehenden V8-Motor bestückt war.
Und dieser hatte es in sich! Fünf Jahre in Folge wurde er mit dem
"Engine of the Year" - Award ausgezeichnet und vereinte wie kein Zweiter
vor ihm Leistung, Laufkultur und Effizienz. Aus 4 Litern Hubraum
schöpfte dieses intern als "S65B40" bezeichnete Aggregat eine Spitzenleistung von 420 PS bei 8300
U/min, sowie ein maximales Drehmoment von 400 Nm bei 3900 U/min. Dabei
wog er mit 202 kg exakt 15 kg weniger, als sein lediglich mit 6
Zylindern bestückter Vorgänger. Möglich wurde dies zum einen, durch die
Verwendung einer eutektischen Aluminium-Silizium-Legierung für den
Motorblock, welche in BMW´s Gießerei in Landshut entstand. Diese
Gießerei zeichnet unter anderem für die Herstellung der Formel 1 -
Motoren
verantwortlich. Des weiteren finden sich in diesem High-Tech-Triebwerk
eisenummantelte Aluminiumkolben, eine geschmiedete Kurbelwelle, sowie
Pleuel aus einer Stahl-Magnesium-Legierung. Auch die legendäre
Einzeldrosselklappenanlage fand wieder Verwendung. Um ein noch
leichteres und schnelleres Hochdrehen des Motors zu gewährleisten, wird
der Generator beim M3 (E90/E92/E93) in der Beschleunigungsphase abgekoppelt. Die
Stromerzeugung erfolgt also nur in der Schub- und Bremsphase. Damit die immense Leistung adäquat in Längsdynamik umgesetzt werden kann, konnte der
M3-Käufer zwischen einem 6-Gang Schaltgetriebe und einem von der Firma
Getrag entwickelten, und als "M-DKG" bezeichneten,
Doppelkupplungsgetriebe wählen. Die Karosserie basierte wie
üblich auf der des Serien 3er BMW´s. An dieser wurden jedoch einige
tiefgreifende Veränderungen vorgenommen. So wurden die Radhäuser vorne
und hinten verbreitert, sowie die Stoßfänger optimiert. Erstmals
serienmässig wurde ein Dach aus kohlefaserverstärktem Kunststoff verbaut, welches dabei half den Fahrzeugschwerpunkt abzusenken.
Auch der sogenannte "Power-Dome", eine Erhebung auf der aus Aluminium
gefertigten Motorhaube, fand wieder Verwendung. Die Kotflügel
wurden seitlich mit Lufteinlässen versehen, welche der Entlüftung der Elektronik dienen. Strömungsoptimierte
Außenspiegel rundeten die Überarbeitungsmaßnahmen ab. Neben dem zuerst
erschienenen Coupe (E92), folgten die Limousine (E90), sowie eine
offene Version (E93). Der Luftwiderstandsbeiwert des Coupes lag bei
einem akzeptablem Wert von 0,31. In Anlehnung an die Leichtbau-Version "CSL" (Coupe Sport Leichtbau)
des Vorgängers vom Typ E46, wurde im November 2009 eine als "M3 GTS"
bezeichnete Sportversion des M3 (E92) vorgestellt. Diese zeichnete sich
durch einige tiefgreifende Veränderungen aus. So
wurde der Hubraum
durch eine Vergrößerung des Zylinderhubs auf 4,4 Liter erhöht. Die
Motorleistung stieg um 30 auf 450 PS, sowie das Drehmoment um 40 auf
440 Nm. Diesem Kraftzuwachs förderlich war sicherlich auch der Verbau einer
Leichtbau-Abgasanlage mit Schalldämpfern aus Titan, welche zudem auch
die Gewichtsreduzierung des Fahrzeugs maßgeblich unterstützte. Des
weiteren wurde die
Rücksitzbank entfernt und gegen einen Überrollbügel ersetzt. Die
Klimaanlage und das Audiosystem mussten der erwünschten
Gewichtsreduzierung ebenfalls weichen. Auch die hinteren Glasscheiben
wurden durch Versionen aus Polycarbonat ersetzt. Die Summe dieser Maßnahmen
ergab eine Reduzierung des Gewichts gegenüber dem des Serien-M3 um etwa
70 kg. In Kombination mit der Leistungssteigerung stiegen das längs- und querdynamische
Potenzial immens, wie im Abschnitt Fahrleistungen
nachzulesen ist. Auch das für dieses Modell ausschließlich erhältliche
7-Gang Doppelkupplungsgetriebe (M-DKG Drivelogic) hatte hieran
maßgeblichen Anteil. Im Frühjahr 2014 wurde der M3 (E90/E92/E93) durch das Nachfolgemodell mit der internen Bezeichnung "F80" ersetzt. Zur
Ausstattung gehörten: ABS, ESP, Servolenkung, Klimaanlage, EDC
(elektronische Dämpferkontrolle), Ledersitze, Kurvenlicht,
Sprachsteuerung, Navigationssystem, Digitalradio uvm. Die Bilder wurden freundlicherweise
zur Verfügung gestellt von der Firma: (Werbung wg.Verlinkung) Auto Leitner (www.autoleitner.nl). Dank ne jaar Holland! |
Der BMW M3 (E92) in "Frostweiss"
Das Dach des M3 (E92) besteht komplett aus Carbon (CFK)
Die seitlichen "Kiemen" kennzeichnen das M-Modell des E92
Der Powerdome auf der Motorhaube unterstützt die martialische Optik der M3 (E92) Front |
Der geänderte Frontstoßfänger erzeugt ein deutlich "aggressiveres" Gesicht
Eine 4-Rohr-Abgasanlage kennzeichnet das Heck des BMW M3 (E92) |
Daten
(Herstellerangaben) | Motor: | 8-Zylinder
90° V-Motor, vier obenliegende Nockenwellen, doppelte variable Nockenwellenverstellung, 32 Ventile, Hubraum M3 / M3 GTS: 3999
ccm / 4361 ccm, Bohrung x Hub M3 / M3 GTS: 92,0 mm x 75,2 mm / 92,0 mm x 82,0 mm, Kettensteuerung, elektronische
Benzineinspritzung
| Leistung: | M3: 309 kW/ 420 PS bei 8300 U/min M3 GTS: 331 kW/ 450 PS bei 8300 U/min | Leistungsgewicht: | M3 optimal: 3,99 kg/PS M3 GTS: 3,56 kg/PS | Drehmoment: | M3: 400 Nm bei 3900 U/min M3 GTS: 440 Nm bei 3750 U/min
| Antriebskonzept: | Frontmotor, Heckantrieb, 6-Gang-Schaltgetriebe (wahlweise 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe) | Abmessungen: | Länge
x Breite x Höhe M3 / M3 GTS: 4615 mm x 1804 mm x 1424 mm/ 4645 mm x 1804 mm x 1387 mm
| Tankinhalt: | 63 Liter | Leergewicht: | M3: ca.1675 kg (ca. 1875 kg Cabriolet) M3 GTS: 1604 kg
| Bauzeitraum: | M3 (alle Modelle): 2007 - 2013
| Stückzahlen: | M3 (alle Modelle): ca. 66000 Stk. M3 GTS: 150 Stk.
|
|
Mängel, Probleme und Schwachstellen
Der
BMW M3 (E90/E92/E93) ist ein ausgereiftes und durchdachtes
Auto. Insbesondere sein 8-Zylindermotor zeigt sich als überaus
dauerhaltbar und
standfest. Hohe Kilometerleistungen stellen bei pfleglicher Behandlung
absolut kein Problem dar und sind eher die Regel als eine
Ausnahme. Da der BMW M3 jedoch ein relativ günstiger Sportwagen ist (Stand 2019), zieht er auch sehr
junge Fahrer mit wenig Erfahrung in der Behandlung von
Hochdrehzahlmotoren an. Mangelt es somit an der genannten pfleglichen
Behandlung, so können die Pleuellager frühzeitig Schaden nehmen. Dies
kann sich
zuerst in einem recht dumpfen Klackern aus dem Bereich der Ölwanne äußern
und im fortgeschrittenen Stadium einen kapitalen Motorschaden nach
sich ziehen. Oftmals gibt es jedoch keinerlei Vorwarnung für einen
Schaden. Um so wichtiger erscheint eine ausreichende Warmfahrphase
vor
voller Leistungsabfrage. Auch sollte
der Wagen nach langen Autobahnvollgasetappen, oder Fahrzuständen mit
ähnlich hohen Belastungen, nicht einfach abgestellt werden. Eine
Kaltfahr- und Nachlaufphase, dankt der Motor mit der erwähnten
Zuverlässigkeit. Eine Verkürzung der Ölwechselintervalle auf ca. 10.000
km, kann die Lebensdauer der Lagerschalen zusätzlich erhöhen. Ab dem
Modelljahr 2010 wurden dann härtere Lagerschalen verwendet, welche eine
deutliche längere Lebensdauer haben sollen.
Der Haltbarkeit des Motors ebenbürtig, zeigen sich
auch das Schaltgetriebe, sowie das Doppelkupplungsgetriebe.
Einziges Manko scheint hier die Schaltbarkeit des manuellen Getriebes
zu sein, welches in kaltem Zustand etwas Nachdruck beim Gänge einlegen
benötigt. Die frühen Modelle mit DKG bis etwa Baujahr 2007, hatten
Probleme mit der Schaltbarkeit von Stufe "D" in Stufe "R". Dies sollte
jedoch bei allen Modellen durch ein werksseitiges Softwareupdate
behoben sein.
Auch der Leerlaufsteller des M3 (E90/E92/E93) kann Probleme bereiten.
Ein Defekt in diesem Bereich äußert sich beispielsweise dadurch, dass
das Fahrzeug beim Rangieren einfach ausgeht, oder bei niedrigen
Motordrehzahlen ruckelt. Die DME-Leuchte kann ebenfalls auf einen
defekten Leerlaufsteller hinweisen. Ebenso sind die
Drosselklappenstellmotoren manchmal die Ursache für einen
Werkstattaufenthalt. Ein schlechtes Ansprechverhalten und starker
Leistungsabfall, können dafür Indizien sein. Im schlimmsten Fall geht
der Motor in das Notlaufprogramm, da das Motorsteuergerät mit den
ankommenden unplausiblen Werten keine weiteren Berechnungen anstellen
kann. Leider müssen diese komplett ersetzt werden, obwohl die Ursache
des Problems lediglich in verschlissenen Kunststoffzahnrädern im Innern
des Drosselklappenstellers liegt.
Der BMW M3 (E90/E92/E93) verfügt über eine sogenannte
"Launch-Control"-Funktion, welche einen möglichst schnellen Start aus
dem Stand ermöglicht. Die Nutzung dieser Funktion geht aber extrem auf
den Verschleiß von Kupplung und Antriebsstrang. Es empfiehlt sich also,
die Anzahl dieser "LC-Starts" bei einem BMW-Händler auslesen zu lassen.
|
Üppig ausgestattet: das M3-Cockpit lässt es an nichts fehlen
Ein längs eingebauter Hochdrehzahl-V8 sorgt für mächtig Vortrieb
Auch der Kofferraum des M3 ist voll alltagstauglich
|
| Fahrleistungen ermittelt von der Zeitschrift sport auto
| Höchstgeschwindigkeit M3 / M3 GTS:
| 250 km/h (abgeregelt), 280 km/h (M-Drivers Package)/ 305 km/h | Beschleunigung M3 / M3 GTS:
| 0-100 km/h: 4,8 sek. / 4,2 sek. 0-160 km/h: 10,2 sek. / 8,9 sek. 0-200 km/h: 15,7 sek. / 14,1 sek.
| Hockenheim, kleiner Kurs M3 / M3 GTS | 1.14,3 min / 1.12,5 min | Nürburgring Nordschleife M3 / M3 GTS | 8,05 min / 7,48 min | Fahrwerk (Herstellerangaben) | Radaufhängung vorne / hinten: | Einzelradaufhängung an Querlenkern, McPherson-Federbeine, Stabilisator/ Einzelradaufhängung
an doppelten Querlenkern, Längslenker, Stoßdämpfer, Schraubenfedern,
Stabilisator (M3 GTS zusätzlich Gewindefahrwerk)
| Rad-/Reifenkombination vorne / hinten M3 / M3 GTS: | 245/40R18 auf Aluminiumfelge 8,5Jx18/ 265/40R18 auf Aluminiumfelge 9,5Jx18 255/35R19 auf Aluminiumfelge 9,0Jx19/ 285/30R19 auf Aluminiumfelge 10,0Jx19
| Bremsen (Herstellerangaben) | M3: Unterdruckbremskraftverstärker, ABS, Bremsscheiben rundum mit Innenbelüftung, Ø vorne /
hinten: 360 mm / 350 mm, 1-Kolben-Faustsattel vorne, 1-Kolben-Festsattel hinten M3 GTS: Unterdruckbremskraftverstärker, ABS, Bremsscheiben rundum mit Innenbelüftung, Ø vorne /
hinten: 378 mm / 380 mm, Sechs-Kolben-Festsattel vorne, Vier-Kolben-Festsattel hinten | Fahrverhalten (Kurzbetrachtung) ...
Fahrbericht MG TF 160: Fahrwerk/Fahrverhalten - weiter lesen auf FOCUS
Online:
http://www.focus.de/auto/fahrberichte/tid-6292/fahrbericht-mg-tf-160_aid_60794.htm ...
Fahrbericht MG TF 160: Fahrwerk/Fahrverhalten - weiter lesen auf FOCUS
Online:
http://www.focus.de/auto/fahrberichte/tid-6292/fahrbericht-mg-tf-160_aid_60794.htm Die
fahrdynamische Betrachtung offenbart ein hervorragendes Fahrwerk,
welches sich überaus präzise dirigieren lässt. Einer leichten
Untersteuerneigung am Kurveneingang, folgt ein gut kontrollierbares
Übersteuern am Kurvenausgang. Nicht nur auf der Rennstrecke,
sondern auch im Alltag zeigt sich das Fahrwerk allen Anforderungen
gewachsen. Die Lenkung bietet hervorragende Rückmeldung von der Straße
und erfreut ebenso mit höchster Präzision. Der Motorsound ist zunächst
verhalten, steigert sich aber mit steigender Last und Drehzahl zu einem
wahren Freudenfeuer, dass keine akustischen Wünsche offen lässt. Die
Bremsanlage zeigt sich allen Fahrzuständen gewachsen und erfreut mit
hohen Bremsleistungen, sowie sehr guter Fadingstabilität. Der
BMW M3 GTS weiß alle fahrdynamschen Qualitäten nochmals deutlich zu
steigern, zeigt sich aber dementsprechend weniger alltagstauglich. |
|
| Fazit und Kaufberatung
Der
BMW M3 (E90/E92/E93) setzt die lange Tradition der M-Fahrzeuge auf
Basis des 3er BMW´s gekonnt fort. Die M-GmbH kombiniert hier wie kaum
eine andere Marke sportwagenähnliche Fahreigenschaften, mit der
Alltagstauglichkeit einer Mittelklasselimousine. Insbesondere der
Hochdrehzahlmotor weiß das Herz des Sportfahrers höher schlagen zu
lassen. Konzeptionell gibt es in dieser Fahrzeugklasse kein
vergleichbares Fahrzeug. Dementsprechend ist das Modell gerade unter
sportlichen Fahrern der jüngeren Generation sehr begehrt. Als
Kaufempfehlung gilt hier ein Modell ab MJ 2010 oder eines, welches
bereits einen Lagerschalentausch hinter sich hat. Bei guter Pflege
stellt der BMW M3 (E90/E92/E93) aber einen sehr zuverlässigen und
alltagstauglichen Sportwagen dar, welcher das Potenzial zum Klassiker
hat.
|
| zurück zur BMW M3 Auswahlliste |
|
zurück zur BMW Auswahlliste | |
| |
| | |
| | |
|